Abonnent

Vorgezogene Wahlen in Deutschland: Deutsch-französische Partnerschaft in der Warteschleife

Autor

Von Redaktion

Veröffentlicht am - Aktualisiert am

von Paul Maurice, Generalsekretär des Comité d’études des relations franco- allemandes (Cerfa) am Institut français des relations internationales (Ifri)
© Ifri

 

Da Deutschland in den Wahlkampf eintritt, Frankreich in weniger als einem Jahr seinen vierten Premierminister bekommen hat, Donald Trump in den USA an die Macht zurückkehrt und sich die Blicke mit der polnischen EU-Ratspräsidentschaft nach Osten richten, kann die Zukunft für die deutsch-französischen Beziehungen düster erscheinen.

Die deutsch-französischen Beziehungen hatten sich jedoch mit dem Staatsbesuch des Staatspräsidenten in Deutschland Ende 2024 verschönert. Doch die politische Situation, zunächst in Frankreich mit der Auflösung der Nationalversammlung im Juni und dann in Deutschland mit dem Ende der Ampelkoalition und der Ankündigung vorgezogener Neuwahlen im November, hat diesen Schwung und diese Dynamik gebrochen. Diese Situation hat dazu geführt, dass die großen politischen Termine

> ...
Die Fortsetzung ist Abonnenten vorbehalten

Abonnieren Sie jetzt

 

  • Greifen Sie auf alle auf der Website verfügbaren Artikel mit unbegrenztem Zugriff zu!
  • Entdecken Sie in unseren verschiedenen Ausgaben die wichtigsten Ereignisse des Tagesgeschehens!
  • Schließen Sie sich der Gemeinschaft gut informierter deutsch-französischer Entscheidungsträger an!