Bruno Le Maire, starkes Bindeglied der guten Beziehungen zu Berlin

Autor

Von Sylvain Etaix

Veröffentlicht am - Aktualisiert am

Seit zehn Tagen ist die Regierung Borne nun im Amt (siehe Seite 7). Laut einer Ifop*-Umfrage sind 42% der Franzosen mit dieser Zusammensetzung zufrieden. Ein Rückgang von 6 Prozentpunkten gegenüber der Regierung ihres Vorgängers Jean Castex Anfang Juli 2020 (48 %). Allerdings sind 15 Regierungsmitglieder in der Schwebe. Emmanuel Macron warnte: Die Minister, die bei den Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni unterliegen, müssen zurücktreten. Dazu gehören Premierministerin Elisabeth Borne, Gérald Darmanin (Innenminister), Gabriel Attal (Öffentliche Finanzen), Olivier Dussopt (Arbeit) oder Brigitte Bourguignon (Gesundheit). Dies gilt nicht für Bruno Le Maire, der bei den nächsten Parlamentswahlen zum ersten Mal seit 2007 nicht für ein Abgeordnetenmandat im Departement Eure kandidieren wird. Er möchte sein politisches Engagement „zweifellos für eine sehr lange Zeit“ fortsetzen, wie er kürzlich in einem Interview mit der Zeitung Le Figaro erläuterte.

Bruno Lemaire

Bruno Le Maire am 31. März 2022 bei einer Pressekonferenz in Berlin mit seinem deutschen Amtskollegen Robert Habeck.
Bildnachweise: © AFA

Starker Mann der Regierung Borne

Nicht überraschend sieht der Mann, der auf dem Höhepunkt der Pandemie die Politik des „Koste es, was es wolle“ (quoi qu’il en coûte) verkörperte, sein Engagement mit einem erweiterten Wirkungsbereich belohnt. Der starke Mann der Regierung Borne, der nun Minister für Wirtschaft, Finanzen und digitale und industrielle Souveränität ist, verkörpert mit Gerald Darmanin den rechten Flügel der Regierung von Macron. Die Wiederernennung dieses mittlerweile krisenerprobten und perfekt zweisprachigen Ministers ist eine gute Nachricht für die Beziehungen zu Berlin. Vor der Gesundheitskrise war er zusammen mit seinem damaligen Amtskollegen Peter Altmaier ein effizientes Duo, das die europäische industrielle Zusammenarbeit auf einer deutsch-französischen Grundlage förderte (Gaya X, Elektrobatterien, Wasserstoff). Heute ist der internationale Kontext ganz anders und die strategischen Projekte der bilateralen Zusammenarbeit (Verteidigung, Wasserstoff), die die europäische Souveränität sichern sollen, werden noch dringlicher. Dennoch kommen sie nicht wie geplant voran. Die Projekte FCAS (kurz für Future Air Combat System) und MGCS (Kampfpanzer) sind sogar völlig zum Stillstand gekommen. Bruno Le Maire und sein deutscher Amtskollege Robert Habeck, die beide ausgezeichnete Beziehungen pflegen, sind von der noch wichtigeren Rolle überzeugt, die ihre beiden Länder in dieser dunklen Zeit zu spielen haben, und bleiben am Ball.  Sie haben bilaterale Arbeitsgruppen eingerichtet, die Interessenkonflikte zwischen den Strategien der beiden Länder lösen sollen, um die künftige bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit bei diesen strategischen Themen für Europa zu fördern.

Kaufkraft-Paket und Tarifschild

In Frankreich hat die Wiederernennung von Bruno Le Maire im Bercy auch die Arbeitgeberverbände beruhigt, die wissen, dass sie ein offenes Ohr für den Dialog haben werden. Seine Fähigkeit, in den kritischsten Momenten der Krise schnelle Entscheidungen zu treffen, hat ihm bei den Unternehmern Ansehen verschafft. Während die Regierung Borne ein Gesetz zur Kaufkraft vorbereitet, das nach den Parlamentswahlen verkündet werden soll, setzte Bruno Le Maire die Arbeitgeber klar unter Druck. „Es darf nicht alles auf dem Staat ruhen“, warnte er, „die Last muss gleichmäßig verteilt werden“. Die geplanten Lösungen: Verdreifachung der Macron-Prämie, Anreize für Unternehmen, die Löhne zu erhöhen und Zusagen für die Branche. Die Arbeitgeberverbände äußerten schnell ihre Besorgnis angesichts der Verschlechterung der Gewinnspannen der Unternehmen. Zwischen dem Tarifschild zum Schutz der Kaufkraft der Franzosen vor der Inflation, der Reindustrialisierung Frankreichs, Themen der europäischen Souveränität und den Wirtschaftssanktionen gegen Russland etabliert sich Bruno Le Maire immer mehr als unumgänglicher Minister in der zweiten Amtszeit von Emmanuel Macron.

Tarifschild, Reindustrialisierung, Fragen der europäischen Souveränität und den Wirtschaftssanktionen gegen Russland … Bruno Le Maire mehr denn je unvermeidlicher Minister der zweiten Amtszeit von Emmanuel Macron