Willkommen in Baden-Württemberg

Autor

Von Prudence Fournet

Veröffentlicht am

Jörg Luft

„Nett hier – aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ Entdecken Sie in dieser Sonderausgabe anhand von Firmenportraits und Interviews die wirtschaftlichen Besonderheiten vom „Ländle“: Schwäbischer und badischer Tüftler- und Erfindergeist, der besondere Stellenwert des Fleißes und des „Schaffens“, die Mischung aus weltbekannten Großunternehmen und mittelständischen hochspezialisierten Weltmarktführern, den Hidden Champions, sehr oft nicht in den Ballungszentren, sondern auf dem Land, auf der Alb, im Schwarzwald, am Bodensee oder an Rhein, Donau- und Neckar. Dies alles gepaart mit Tradition, Stolz auf regionale Herkunft, Lebens- und Genussfreude.

Die Unternehmen in THE LÄND, dem deutschen Bundesland, das von der gesamten Bundesrepublik die längste Landesgrenze mit seinem Nachbarn Frankreich hat, das sind internationale Player im Allgemeinen und deutsch-französische Akteure im Besonderen.

Wir danken allen unseren Partnern aus Wirtschaft und Politik, sowie unseren Mitgliedern und Förderern, die alle gemeinsam zum Gelingen dieser ganz besonderen Sonderausgabe beigetragen haben.

 Jörg Luft, Präsident des club d’Affaires franco-allemand du Bade-Wurtemberg e.V.

 

Michael Kleiner

Liebe Leserinnen und Leser!

Die deutsch-französische Zusammenarbeit bildet seit Jahrzehnten das Herzstück eines starken und stabilen Europas. Besonders im wirtschaftlichen Bereich zeigt sich diese Partnerschaft in beeindruckender Weise. Mit der engen Kooperation zwischen Baden-Württemberg und der Region Grand Est entsteht an der Grenze ein dynamischer Wirtschaftsraum, der als Motor für Innovation, Wachstum und Wohlstand in beiden Ländern fungiert. Und auch mit anderen Regionen Frankreichs, insbesondere mit Auvergne-Rhône-Alpes, der französischen Partnerregion Baden-Württembergs innerhalb der „Vier Motoren Europas“, sind zahlreiche gewinnbringende Kooperationen entstanden.

Die deutsch-französische Grenze trennt nicht mehr, sondern verbindet Menschen, Unternehmen und Kulturen. Sie steht exemplarisch für die Chancen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit sich bringt: von gemeinsamen Forschungsprojekten über die Förderung von KMU bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Baden-Württemberg und Frankreich ergänzen sich hervorragend.

Neben der wirtschaftlichen Dynamik zeichnet sich gerade auch die deutsch-französische Grenzregion durch ihre hohe Lebensqualität und ihren touristischen Reiz aus. Die vielfältigen Naturlandschaften, historischen Städte und kulturellen Angebote laden dazu ein, die Region nicht nur als Wirtschaftsraum, sondern auch als attraktives Urlaubsziel zu entdecken. Ob Wanderungen im Schwarzwald, Erkundungen der Vogesen, kulinarische Genüsse oder kulturelle Veranstaltungen – die Kombination aus Erholung und Erlebnis machen die deutsch-französische Grenzregion zu etwas Besonderem.

Die vorliegende Sonderausgabe von Acteurs du franco-allemand widmet sich dieser besonderen Partnerschaft und zeigt vielfältige Facetten der deutsch-französischen Wirtschaftskooperation auf. Sie beleuchtet Projekte, Herausforderungen und Perspektiven, die den gemeinsamen Weg prägen und zugleich Ansporn sind, die Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern spannende Einblicke und neue Impulse. Möge diese Ausgabe dazu beitragen, die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich weiter zu stärken und die deutsch-französische Freundschaft in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht noch nachhaltiger zu gestalten.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg